אנה בירקנהאור
Anne Birkenhauer
תרגום ספרות והרצאות
Literarische Übersetzungen und Vorträge
Anne Birkenhauer lebt schon über die Hälfte ihres Lebens in Jerusalem und übersetzt seit 1989 hebräische Literatur. Sie ist nicht nur eine passionierte Übersetzerin von Autoren wie David Grossman oder Chaim Be’er, sondern hält auch Vorträge darüber, wie ihre Übersetzungen zustande kommen.
Das Hebräische fasziniert mich von meiner ersten Begegnung mit dieser Sprache bis heute. Es hat eine besondere Poetizität, die es für Lyrik geradezu prädestiniert. Es ist kurz und dicht und vieldeutig. Und sein Klangreichtum und seine historische Tiefe ermöglichen es einem modernen heutigen Autor, mit Hilfe einer einzigen alten Wortform Stellen aus den hebräischen Schriften zu evozieren.
Foto: Dood Evan
חדשות
Aktuelles
Anne Birkenhauer auf der Shortlist des Rückert-Preises
Kleiner Lektürekurs für Einsteiger:innen
Samuel Joseph Agnon: Die Geschichte von der Ziege – מעשה העז
Der spätere Literaturnobelpreisträger Agnon hat diese kurze Geschichte 1924, vermutlich in Bad Homburg geschrieben, am Ende seines elfjährigen Aufenthalts in Deutschland, kurz vor oder direkt nach seiner Rückkehr nach Palästina. 1925 erschien sie im Abstand von acht Wochen gleich zweimal, erst als Die Öffnung der Höhle in einer Anthologie für Erwachsene und danach als Kinderbuch unter dem Titel Die Geschichte von der Ziege mit Bildern von Zeev Rabban.
In einer kleinen Zoomgruppe von Liebhaber:innen hebräischer Literatur mit unterschiedlichen sprachlichen Vorkenntnissen lesen wir den Text … mehr lesen
Dauer: drei Sitzungen von je 2.5 Stunden Dauer
Termin: einmal im Monat, sonntags 17–19.30 Uhr auf Zoom oder an einem anderen Tag. Der Kurs beginnt, sobald sich mindestens sechs Teilnehmer:innen zusammengefunden haben.
Kursgebühr: auf Anfrage
Lektürekurs Langsam Lesen
Seit dem ersten Coronawinter 2021 treffen sich Liebhaber:innen der hebräischen Literatur monatlich zu einem zweieinhalbstündigen Zoomtreffen. Die Teilnehmer:innen, die verschiedene Vorkenntnisse mitbringen, bereiten die Texte zu Hause vor; in den Sitzungen lesen wir sie gemeinsam, übersetzen und besprechen sie.
Ein Vergnügen für alle, die moderne hebräische Prosa und Lyrik selbst lesen und sich darüber mit anderen austauschen wollen…
Termin: einmal im Monat, sonntags 17–19.30 Uhr
Kursgebühr: auf Anfrage